Ausstellung & Installation
derzeit geschlossen | wird evtl. verlängert
12.10.2020 – 10.01.2021
Stuttgart
Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek, Ausstellungssaal
Schattenriss Hölderlins von 1797 über der Handschrift ›Andenken‹
Aufbrüche – Abbrüche steht nicht nur für eine Folge von außerordentlichen persönlichen Herausforderungen (Liebe, Beruf, wirtschaftliche Existenz, persönliches Gleichgewicht), sondern auch für die Erprobung neuartigen Schreibens in der Literatur (Antikenrezeption, Utopien, Exzentrik, freie Rhythmen, fragmentarisches Schreiben) und für die spannendsten Jahre, welche die französische und deutsche Geschichte miteinander verbindet (Revolution, Kriege, gesellschaftliche Reformen). Friedrich Hölderlin reagiert darauf mit spektakulärer Produktivität. Zahlreiche wichtige Gedichte wie ›Der Gang aufs Land‹, ›Stutgard‹, ›Brod und Wein‹ oder ›Andenken‹ stehen im Zentrum der Ausstellung und werden in ihrer handschriftlichen Überlieferung gezeigt. Interaktive Stationen ermöglichen den Nachvollzug des Schreibprozesses auch mit Hilfe digitaler Aufbereitungen. Multimediale Angebote zeigen unterschiedlichste Versuche, Hölderlin wachzurufen.
Weitere Informationen zur Ausstellungen sowie zum Rahmenprogramm
SWR-Beitrag zum Nachhören: »Aufbrüche – Abbrüche«: Große Hölderlin-Schau in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart